Wir hatten gemeldet, das vom Bundesamt für Sicherheit die Apple-User vor dem DNS-Changer gewarnt werden. Doch da war man in Teilen der Presse wohl anderer Meinung und sprach nur von Windows-Systemen. Vom DNS-Changer sind jedoch definitiv auch Macs betroffen. Das Schadprogramm kann die Netzwerkkonfigurationen von PC- und Mac-Systemen durch den Eintrag neuer DNS-Server manipulieren. Eine schnelle Überprüfung des eigenen Computers mit Hilfe der Website www.dns-ok.de ist ganz einfach und mehr als sinnvoll. Diese Website wird von der Telekom, dem BKA und dem Bundesamt-für-Sicherheit-in-der-Informationstechnik (BSI) bereitgestellt.
Problematisch wird es für Mac-User, wenn der eigene Computer mit DNS-Changer infiziert wurde, denn die offiziellen Informationen des BSI sind für Mac-User zum Teil unbrauchbar. Zur Reinigung eines Computers werden die DE-Cleaner von Avira, Kaspersky oder Symantec empfohlen, die über www.botfrei.de zum Download bereitstehen. Von diesen DE-Cleanern läuft jedoch zur Zeit keiner auf dem Mac! Dabei wird bereits seid dem Dezember 2011 im Botfrei-Forum über DNS-Changer auf dem Mac diskutiert.
Für Mac-User sind auch die weiterführenden Links keine Hilfe: Von Botfrei wird zum BSI verwiesen, das BSI verweist auf Botfrei. Der Link zum Anti-Botnet-Beratungszentrums verweist auf eine leere Website beim ZDF. Die Website von Sicher-im-Netz wird von Microsoft betrieben – und hat natürlich keine Tipps für Mac-User.
Allein die Telekom bietet eine nützliche PDF-Datei mit einer genauen Anleitung zur Umstellung der Standard-DNS-Einträge unter MAC OSX. Auf vielen Websites wird Mac-User das DNSChanger-Removal-Tool von SecureMac.com empfohlen – als kostenloser Download für MAC OSX über dnschanger.com erhältlich.
Hat damit bereits jemand Erfahrung gesammelt? Oder habt Ihr andere nützliche Hilfsprogramme für Mac-User gefunden, mit denen man den DNS-Changer los wird?
der apostroph schmerzt…